Anwendungsgebiete der Osteopathie
Muskel- und Gelenkbeschwerden
- Rückenschmerzen
- Nackenverspannungen
- Ischias
- Schulterprobleme
- Kieferbeschwerden
Verdauungsprobleme
- Reizdarm
- Völlegefühl
- Blähungen
- Verstopfung
Kopfschmerzen und Migräne
Spannungsbedingte Beschwerden, auch in Zusammenhang mit Haltungsproblemen oder Stress
Stress und Erschöpfung
- Schlafstörungen
- Nervosität
- innere Unruhe
- Bedürfnis nach mehr Balance
Beschwerden nach Unfällen oder Operationen
Zur Unterstützung der Regeneration und Mobilität
Gynäkologische Beschwerden
- Zyklusbeschwerden
- Begleitung in Schwangerschaft
- Begleitung während Rückbildung
- Unerfüllter Kinderwunsch
Anwendungsgebiete der Osteopathie
Muskel- und Gelenkbeschwerden
- Rückenschmerzen
- Nackenverspannungen
- Ischias
- Schulterprobleme
- Kieferbeschwerden
Verdauungsprobleme
- Reizdarm
- Völlegefühl
- Blähungen
- Verstopfung
Stress und Erschöpfung
- Schlafstörungen
- Nervosität
- innere Unruhe
- Bedürfnis nach mehr Balance
Kopfschmerzen und Migräne
Spannungsbedingte Beschwerden, auch in Zusammenhang mit Haltungsproblemen oder Stress
Beschwerden nach Unfällen oder Operationen
Zur Unterstützung der Regeneration und Mobilität
Gynäkologische Beschwerden
- Zyklusbeschwerden
- Begleitung in Schwangerschaft
- Begleitung während Rückbildung
- Unerfüllter Kinderwunsch
Das macht die Osteopathie besonders

Kinderosteopathie
Sanfte Hilfe für Babys und Kinder
Nach der Geburt, z.B. bei
- Schiefhals
- Trinkproblemen
- Schlafstörungen
- Blähungen
- Entwicklungsverzögerungen
- zur sanften Begleitung in Wachstumsphasen
Wissenschaft & Wirkung
Die Osteopathie basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis des Körpers. Um dieses komplexe Zusammenspiel zu verstehen, sind ein ausgeprägtes anatomisches und physiologisches Wissen sowie das Erlernen verschiedenster manueller Techniken Voraussetzungen. Dies war auch Teil meiner knapp 5 jährigen Osteopathie Ausbildung.
Einige Studien deuten darauf hin, dass osteopathische Behandlungen zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Lebensqualität beitragen können, vor allem, wenn sie in ein umfassendes Behandlungskonzept eingebettet sind.
Die evidenzbasierte Forschung zur Osteopathie entwickelt sich ständig weiter. Viele positive Erfahrungsberichte von Patient:innen stützen die klinische Praxis. Dennoch ist es wichtig, dass Osteopathie keine schulmedizinische Behandlung ersetzt, sondern als ergänzende, regulierende Methode zu verstehen ist, insbesondere bei Beschwerden ohne klare organische Ursache.
In meiner Praxis ist es mir wichtig, verantwortungsvoll und transparent zu arbeiten. Gemeinsam mit Ihnen klären wir, ob eine osteopathische Behandlung in Ihrer Situation sinnvoll und unterstützend ist.
Was Patient:innen berichten
JS
Magische Hände !!
Hatte jahrzehntelang Beschwerden mit meinem Sprunggelenk, nach einmaliger Behandlung bei Rebecca sind diese verschwunden und auch nach Monaten nicht wieder aufgetaucht!
Ich hatte schon so viel ausprobiert…Bin so glücklich! hätte ich nie gedacht 😀
Rebecca hat eine sehr wertschätzende Art, sehr einfühlsam. Die Praxis ist sehr schön ausgestattet und ich fühle mich sehr wohl.
Sehr zu empfehlen!
Anja M.
Egal, mit welchen Belastungen oder Beschwerden man kommt – hier findet man tiefe und nachhaltige Heilung. Rebecca hat mir in einer Phase akuter Rückenschmerzen als Spätfolge eines Fußbruchs unfassbar kompetent nach nur einer Behandlung sofortige Schmerzlinderung verschafft, sodass ich wieder einen normalen Alltag führen konnte.
In weiteren Behandlungen hat sie sämtliche Verdrehungen und falsche Haltungsmuster herausgearbeitet und ich fühle mich so entspannt und im Lot wie seit Jahren nicht. Absolute Empfehlung!
SH
Sehr zu empfehlen!
Ich habe mich heute von Rebecca behandeln lassen und sie war fantastisch! Sie gab mir ein Gefühl der Ruhe und ich habe mich sehr wohl bei ihr gefühlt! Vielen Dank 🙏
Yves S
Sehr zu empfehlen. Ich war bei Rebecca Traidl in Behandlung. Sie konnte akute Schmerzen sofort lindern und hat mir durch Ihre Diagnose auf dem weiteren Genesungsweg sehr geholfen. Vielen Dank dafür.
Tom K
Danke dir Rebecca, für die tolle Behandlung. Meinem Rücken geht es dank dir richtig gut und ich kann jetzt wieder trainieren gehen.👍👍

Was passiert in einer Sitzung?
Bei unserem Ersttermin starte ich immer mit einer ausführlichen Anamnese, um schon hier zu schauen, ob es Zusammenhänge zwischen den Beschwerden gibt.
Im Mittelpunkt der osteopathischen Behandlung steht das Erkennen und Lösen von Bewegungseinschränkungen und zwar nicht nur dort, wo Beschwerden spürbar sind, sondern vor allem an deren Ursprung. Diese Einschränkungen können sich in Knochen, Muskeln, Faszien & Organen zeigen.
Mit feinfühligen Händen ertaste ich Spannungen und Blockaden im Gewebe auf. Auf diese Weise lassen sich funktionelle Störungen erkennen, die sich zum Beispiel durch eingeschränkte Bewegungsabläufe, wiederkehrende Verspannungen oder chronische Schmerzen äußern können.
Ziel der Behandlung ist es, die Spannungen im Gewebe zu regulieren, Schmerzen zu lindern und dem Körper seine natürliche Bewegungsfreiheit zurückzugeben.
Ich verwende drei miteinander verbundene Behandlungsansätze: Craniosacrale (Zusammenspiel von Schädel, Wirbelsäule, Kreuzbein, Nervensystem), Viszerale (innere Organe) und Parietale / Myofasziale Osteopathie (muskuloskelettales System).
Wie lange dauert eine Therapiephase?


Wie sich eine Sitzung anfühlen kann

Häufige Beschwerden & Anwendungen
- Migräne und Spannungskopfschmerzen
- Zähneknirschen, CMD und Kieferbeschwerden
- Schlaflosigkeit, Erschöpfung, innere Unruhe
- Trauma-Nachwirkungen
- Geburtstraumata bei Babys
- Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich
Wie sich eine Sitzung anfühlen kann
Viele Patient:innen berichten von einem Gefühl tiefer Entlastung, innerer Weite oder angenehmer Schwere. Manche schlafen ein, andere erleben innere Bilder oder Erinnerungen.
Wie lange dauert eine Therapiephase?
Die Dauer einer Craniosacralen Therapie ist individuell. Häufig zeigen sich erste Veränderungen bereits nach wenigen Sitzungen. Viele Patient:innen kommen 3–6 Mal, um ein konkretes Anliegen zu begleiten. Bei chronischen Beschwerden oder tiefsitzenden Themen kann eine regelmäßige, prozessorientierte Begleitung sinnvoll sein. Zwischen den Sitzungen liegen in der Regel 1–3 Wochen, um dem Körper Zeit zur Integration zu geben.
Craniosacrale Therapie vs. klassische Osteopathie
Die Craniosacrale Therapie ist ein Teilbereich der Osteopathie – unterscheidet sich aber durch ihre besondere Sanftheit und das Ziel, das Nervensystem zu regulieren. Während die klassische Osteopathie oft mit manuellen Techniken an Muskeln, Faszien und Gelenken arbeitet, wirkt die Craniosacrale Methode über subtile Impulse auf die inneren Rhythmen des Körpers. Sie eignet sich daher besonders für sensible Menschen, Babys oder zur Traumabegleitung.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie viele Behandlungen brauche ich?
Das ist individuell. Oft genügen 3–5 Behandlungen.
Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?
Nach einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung erfolgt eine individuelle Behandlung durch sanfte, aber auch konkrete manuelle Techniken.
Was sollte ich nach einer Behandlung beachten?
Ruhe gönnen, keinen Sport für ungefähr 2-3 Tage nach der Behandlung, viel Wasser trinken, beachten, dass es zu einer Erstverschlimmerung kommen kann.
Tut die Behandlung weh?
Die meisten Techniken sind sanft, manchmal kann es während / nach der Behandlung ein leichtes Ziehen geben.
Kann ich während einer Schwangerschaft osteopathisch behandelt werden?
Ja, Osteopathie während der Schwangerschaft kann Spannung im Becken und unteren Rücken sanft lösen. Auch vorbereitend auf die Geburt kann Osteopathie begleitend sinnvoll sein.
Brauche ich eine ärztliche Verordnung oder Überweisung?
Nein, aber bei einigen Krankenkassen ist eine Verordnung für die Kostenübernahme durch die Kasse erforderlich.
Wird Osteopathie von der Krankenkasse übernommen?
Viele gesetzliche Kassen bezuschussen inzwischen anteilig. Private Krankenkassen übernehmen häufig nahezu den gesamten Betrag.
Wie viel kostet eine Behandlung?
Ersttermin Erwachsene: 129 € für 75-90 Minuten
Folgetermine: 109€ für 60 Minuten
Kinder & Babys: 100 € für 60 Minuten

Ihre Therapeutin
- Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Osteopathie
- Zertifizierte Osteopathin
- Ausbildung in Parietaler, Viszeraler, Craniosacraler & Myofaszialer Osteopathie bei der SFO – Schule für Osteopathie (Kassel)
- Ausbildung in Craniosacraler Therapie bei Katharina Bähner (Stuttgart)
- Fortbildung Craniosacrale / Osteopathische Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung, Säuglinge und Kleinkinder bei Katharina Bähner (Stuttgart)
- Physiotherapeutin seit 2017 mit Fortbildungen in
- MMOT – Moderne Manuelle Strukturelle Therapie
- CMD – Craniomandibuläre Dysfunktionen
- Baby Massage Therapie
- Kinesio Taping
- Manuelle Lymphdrainage
- Sprachen: deutsch & englisch
