WAS IST CRANIOSACRALE THERAPIE?

Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, tiefwirkende Körperbehandlung, die den Menschen als Einheit betrachtet. Ziel ist, das craniosacrale System – also die rhythmische Bewegung der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit (CSF / Liquor) – wieder in seine natürliche Balance zu bringen. Diese Bewegung kann Einfluss auf Körperfunktion, emotionale Balance und körperliche Struktur nehmen. Durch feinfühlige, achtsame Berührungen werden Restriktionen gelöst und die Selbstheilungskräfte aktiviert.

Was bewirkt der craniosacrale Rhythmus?

Der Rhythmus basiert auf dem Konzept des „Atems des Lebens“, geprägt von Dr. William Garner Sutherland. Er bildet gewissermaßen die ordnende Kraft, die Körperform und Gesundheit beeinflusst. In einer Behandlung spüren wir als Therapeut diesen Rhythmus, identifizieren Blockaden und fördern deren Auflösung.

Für wen eignet sich die Behandlung?

Die craniosacrale Therapie richtet sich an alle Altersgruppen – von Neugeborenen bis Senioren.

Sie ist besonders hilfreich bei:

  • Chronischen Schmerzen (z.B. Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen)
  • Stress, Erschöpfung, Schlafproblemen
  • Emotionale Belastungen, wie Nervosität oder Traumata
  • Unterstützender Begleitung von Babys (z. B. nach schwieriger Geburt)
  • Förderung der allgemeinen Harmonie von Körper, Geist und Seele

Ablauf einer craniosacralen Behandlung

Bei einer craniosacralen Behandlung steht das behutsame Aufspüren und Lösen von Bewegungseinschränkungen im Vordergrund, sowohl im Bereich der Schädel- und Wirbelsäulenstrukturen als auch in den umgebenden Muskeln, Faszien und Organverbindungen. Durch sanfte, präzise manuelle Impulse werden Spannungen abgebaut, der natürliche Rhythmus des Körpers unterstützt und die Selbstheilungskräfte angeregt. Ziel ist es, Beweglichkeit und Harmonie im gesamten Organismus zu fördern und das neu gewonnene Gleichgewicht nachhaltig zu stabilisieren.

Vorgespräch

Sie schildern Ihre Anliegen und wir legen gemeinsam den Fokus für die Behandlung fest.

Behandlung

Sie liegen entspannt bekleidet auf der Liege. Per sanftem, achtsamem Abtasten folgen wir dem craniosacralen Rhythmus und unterstützen seinen freien Fluss.

Nachspüren

Im Abschlussritual ist Raum für Stille, Nachbesprechung und Integration.

Craniosacrale Therapie für Kinder

VOM BABY BIS ZUM SCHULKIND IN STUTTGART

Babies & Kleinkinder

Bei unserer craniosacralen Behandlung für Kinder und Babys schaffen wir einen achtsamen Raum, der es den Kleinen erlaubt, sich ganz natürlich zu zeigen, oft sogar spielerisch. Die Behandlung kann mit zarten Berührungen, aber auch ganz ohne direkten Kontakt erfolgen. Eltern und Geschwister erfahren oft eine wertvolle Unterstützung, indem wir sie ca. 10 Minuten vor oder nach der Behandlung einbeziehen. Das stärkt die emotionale Verbindung innerhalb der Familie nachhaltig.

Themen, die wir oft behandeln:

  • Nach Saugglocken-/Zangen- und Kaiserschnitt-Geburten
  • Unruhe oder Saug- und Trinkschwierigkeiten
  • Dreimonatskoliken
  • Kopfhalteschwäche
  • Schädelasymmetrie, Fehlstellungen und -haltungen
  • Reifungsprobleme an den Hüften
  • Erhöhte Berührungsempfindlichkeit des Nackens und Kopfes
  • Ausgeprägte Schreckhaftigkeit
  • Um die Verbindung zwischen Eltern und Kind zu stärken

Schulkinder

Bei unserer craniosacralen Behandlung für Kinder im Schulalter schaffen wir einen geschützten und vertrauensvollen Raum, in dem sich die jungen Patient:innen wohlfühlen und entspannen können. Über sanfte, gezielte Berührungen unterstützen wir das körperliche und emotionale Gleichgewicht, fördern Konzentration, innere Ruhe und ein besseres Körpergefühl. Die Einbeziehung der Eltern, sei es durch kurze Gespräche oder gemeinsame Übungen vor bzw. nach der Behandlung, stärkt das Verständnis für die Bedürfnisse des Kindes und unterstützt die positive Entwicklung nachhaltig.
  • Konzentrationsschwierigkeiten, Hyperaktivität oder Lernschwächen
  • Tics, unruhigem Schlaf oder psychosomatischen Symptomen
  • Problemen mit Konzentration, Haltung oder emotionaler Regulation (z. B. nach belastenden Erlebnissen)
Gruppenfoto des Teams vom Cranio und Ostepathie Zentrum Stuttgart

Craniosacrale Therapie Stuttgart

Ihre Experten im Cranio & Osteopathie Zentrum Stuttgart

Unsere Therapeut:innen haben alle ein umfassendes, zertifiziertes Osteopathiestudium mit mehr als 1.350 Stunden (wichtig für die Abrechnung bei Krankenkassen) und viele weitere Fortbildungen wie z.B. im Bereich Kinderosteopathie, Craniosacrale Therapie, Sportosteopathie, Schwangerschaft, Kinderwunsch, Hormone, Gynäkologie, Ernährungsmedizin, etc. absolviert.

Lernen Sie unser Team kennen!

Häufige Fragen

Wie lange dauert eine Craniosacral-Behandlung?

Die Dauer einer Sitzung ist individuell. Bei Erwachsenen liegt sie meist zwischen 60 und 90 Minuten.

Die Therapiephase umfasst oft 3–6 Sitzungen, je nach Anliegen und Komplexität. Der Abstand zwischen den Sitzungen beträgt in der Regel 2–4 Wochen, damit der Körper Zeit zur Integration und Selbstregulation erhält.

Was ist der Unterschied zwischen Osteopathie und Craniosacraler Therapie?
Craniosacrale Therapie ist eine sanfte und zugleich tiefgehende Spezialisierung der Osteopathie, die über feine Impulse und Techniken den gesamten Körper mit seinen inneren Rhythmen harmonisiert. Im Gegensatz dazu nutzt die klassische Osteopathie manuelle Techniken an Muskeln, Faszien und Gelenken, um strukturelle Ursachen von Beschwerden zu behandeln. Beide Ansätze sind ganzheitlich, aber die Cranio-Methode ist besonders sanft und eignet sich z. B. für sensible Menschen, Babys oder Traumabegleitung.
Wie viel kostet eine Craniosacrale Behandlung?
Die Preise variieren je nach Standort und Therapeut:

Erwachsene (60-90 Min.): 128 € – 148 €
Kinder bis 18 J. (60 Min.): 95 € – 128 €

Wird die Craniosacrale Therapie von der Krankenkasse bezahlt?

Ja, zumeist teilweise oder vollständig, abhängig von Versicherung und Tarif:

Privatversicherte erhalten eine Osteopathie Rechnung nach Gebührenverzeichnis Heilpraktiker (GebüH), bei dem viele Tarife die Kosten ganz oder anteilig übernehmen. Ein Privatrezept ist meist nicht erforderlich.

Gesetzliche Krankenkassen erstatten vielfach teilweise, meist nur bei Vorlage eines Privatrezepts eines Arztes sowie Einreichung der Rechnung. Die Bedingungen sind jedoch sehr unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse.

Wie lange wirkt die Craniosacrale Therapie nach?
Die aktive Regulation nach einer Behandlung kann bis zu 4 Tage dauern. Teilweise kann eine Erstverschlimmerung der Beschwerden auftreten, was ein gesundes Zeichen des Eigenregulationsprozesses ist.
Wie viele Craniosacral Sitzungen sind nötig?
Die Anzahl der notwendigen Sitzungen ist individuell, häufig genügen jedoch 3–5 Sitzungen, um merkliche Veränderungen zu erzielen. In besonders komplexen oder chronischen Fällen ist eine längerfristige Begleitung sinnvoll.
In welchem Abstand sollte die Craniosacrale Therapie erfolgen?
Ein bewährter Abstand zwischen den Sitzungen liegt bei 2–4 Wochen, um genügend Zeit für Integration und Selbstregulation des Körpers zu ermöglichen.
Gibt es wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit der Craniosacralen Therapie?

Zahlreiche Erfahrungsberichte und einige klinische Untersuchungen weisen auf positive Effekte wie Stressreduktion, bessere Schlafqualität und Schmerzlinderung hin. Einen guten Überblick gibt es hier: https://www.cranioverband.org/forschung/wissenschaftliche-studien

Anbei der Link zu zwei hochwertigen, aktuellen Studien:

Haller et al. (2016): Randomisierte, placebo‑kontrollierte Studie zur Behandlung chronischer Nackenschmerzen
Zeigte signifikante Effekte auf Schmerzintensität, funktionelle Einschränkung, Lebensqualität, Schlaf und Ängstlichkeit. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4894825/pdf/ajp-32-441.pdf

Castro‑Sanchez et al. (2011)
RCT bei Fibromyalgie‑Patienten: Effekte auf Schmerz und Herzratenvariabilität.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20702514/

Sie sind interessiert an einer Behandlung?

Buchen Sie sich jetzt einen Termin.